EKW, Eidgenösschische Konstruktionswerkstätten / K+W Häfeli DH-3 (M III)
Doppeldecker Aufklärungs- und Schulflugzeug

Foto ©: Karsten Palt
Die EKW / K+W Häfeli DH-3 ist ein einmotoriges zweisitziges Doppeldecker Aufklärungs- und Schulflugzeug hergestellt vom Schweizer Hersteller Eidgenössische Konstruktionswerkstätten.
Die DH-3 ist eine Weiterentwicklung der unerfolgreichen Häfeli DH-2. Die DH-3 wurde ausschließlich von der Schweizer Luftwaffe eingesetzt.
| Antriebsart | 1 Kolbenmotor |
| Triebwerkstyp | Argus As II |
| Leistung | 88 kW | 118 hp |
| Geschwindigkeit | 250 km/h | 135 kts 155 mph |
| Dienstgipfelhöhe | 4.000 m | 13.123 ft |
| Steigleistung | 132 m/min | 433 ft/min |
| Reichweite | 400 km | 216 NM 249 mi. |
| Leergewicht | 665 kg | 1.466 lbs |
| max. Startmasse | 1.040 kg | 2.293 lbs |
| Spannweite | 12,00 m | 39 ft 4 in |
| Tragflügelfläche | 38,0 m² | 409 ft² |
| Länge | 8,05 m | 26 ft 5 in |
| Höhe | 3,10 m | 10 ft 2 in |
| Erstflug | 1917 |
| Produktionsstatus | nicht mehr in Produktion |
| Produktionszeitraum | 1917-1925 |
| Gesamtproduktion | 110 |
| Entwickelt aus | EKW/K+W Häfeli DH-2 |
| Daten für (Version) | EKW DH-3 |
| Varianten | DH-3 (M III), DH-3a (M IIIa), DH-3b (M IIIb) |